Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop: Schreibwerkstätten leiten Baustein 1: Grundfortbildung/1

19. Februar 2022 @ 10:00 - 18:00

Im Frühjahr 2022 startet mit dem Workshop „Schreibwerkstätten leiten –  Baustein 1: Grundfortbildung für Schreibwerkstättenleiter/innen“ eine neue Runde für die zertifizierte Ausbildung zur Schreibwerkstättenleiterin / zum Schreibwerkstättenleiter. 
Weitere Infos dazu unter: https://weber-bock.de/zertifikate/
Die Fortbildungen sind geeignet für neue Interessenten ohne Dozentenerfahrung, aber auch für bereits versierte Schreibwerkstättenleiter/innen, die das Zertifikat erwerben möchten.

Baustein 1: Grundfortbildung für Schreibwerkstättenleiter/innen

Teil 1: Verpackung und Inhalt

BITTE BEACHTEN: Die Veranstaltung findet online statt.

Samstag, 19. Februar 2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Jutta Weber-Bock
80 Euro für vhs-Dozenten aus Baden-Württemberg (für alle anderen 95 €)
(Fahrtkosten können nicht erstattet werden.)

Im ersten Teil der Fortbildung lernen Sie zunächst die wichtigsten Kriterien für einen Ausschreibungstext kennen und erproben diese am praktischen Beispiel. Dazu gehören auch die Fragen, welche Zielgruppe(n) Sie ansprechen möchten und welche Veranstaltungsformen und -orte für bestimmte Inhalte geeignet erscheinen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, auf welchen Plattformen und in welchen sozialen Medien Sie selbst gezielt für Ihre Veranstaltung werben können.

Im zweiten Teil des Kurses steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Wir diskutieren methodisch-didaktische Überlegungen zur Planung, zum Aufbau eines Kurses und zur Umsetzung verschiedener Inhalte.

Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer*innen Handreichungen mit Beispielen zu Schreibübungen. Wir werden sowohl praktisch arbeiten als auch gemeinsam die wichtigsten Aspekte diskutieren.

Anmeldung: kaltzidou@vhs-bw.de (Frau Kaltzidou)
bitte in cc. an kontakt@weber-bock.de

Das Konzept der Fortbildungen beruht auf Erfahrungen des Basisnetzwerks „Schreib- und Autorenförderung“, ein Projekt, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde.
Die Fortbildungsveranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg statt.

Ziel des Basisnetzwerkes ist es, die literarische Breitenarbeit zu unterstützen und die Leitung von Schreib- und Literatur­werkstätten möglichst an erfahrene und didaktisch dazu begabte Schriftsteller/innen zu geben.
Die Fortbildungen sind daher auch geeignet für alle Schreibende, die sich zunächst selbst weiterbilden möchten.

Hinweis: Der Workshop: „Möglichkeiten der Textkritik – Baustein 2: Über Texte reden” wird turnusgemäß im Frühjahr 2023 wieder angeboten.

Teilnahme-/Rücktrittsbedingungen
Ab 2011 gelten bei allen Fortbildungen des Basisnetzwerks die allgemeinen Teilnahmebedingungen des vhs-Verbandes Baden-Württemberg, d. h. “für Teilnehmende, die nicht an einer Volkshochschule tätig sind, erhöhen sich die Kostenbeiträge” [u. z. als Sonderkondition für das Basisnetzwerk um 15 Euro (regulär 25 Euro)] ” je Veranstaltung. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Im Falle der Absage der Teilnahme zwei Wochen oder weniger vor Kursbeginn werden 50% des angegebenen Teilnahmeentgelts (mind. 18 Euro) fällig. Dem Teilnehmer / der Teilnehmerin steht der Nachweis frei, dass dieser Mindestanspruch von 18 Euro nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist.
Im Falle der Absage drei Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Nicht-Erscheinen wird das gesamte Teilnahmeentgelt fällig. Ist eine Teilnahme an der Veranstaltung aufgrund einer Erkrankung nicht möglich, so gilt bei Vorlage eines ärztlichen Attestes auch bei einer Absage drei Tage oder weniger vor Veranstaltungsbeginn die Regelung gemäß des ersten Absatzes.
Fahrtkosten können bei den Workshops des Basisnetzwerks auch für Kursleitende nicht erstattet werden, da sonst die Teilnahmegebühr insgesamt steigen würde.
Die angegebenen Kostenbeiträge (bei den Workshops des Basisnetzwerks) werden entweder im Anschluss an die Veranstaltung vom Konto eingezogen oder die Teilnehmenden erhalten eine Rechnung.
Für fortbildungsaktive Kursleitende gibt es ein Bonussystem, Informationen dazu auf Anfrage.

Details

Datum:
19. Februar 2022
Zeit:
10:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: