Fortbildungen - Baustein 1

Im Frühjahr 2022 startet mit dem Workshop „Schreibwerkstätten leiten –  Baustein 1: Grundfortbildung für Schreibwerkstättenleiter/innen“ eine neue Runde für die zertifizierte Ausbildung zur Schreibwerkstättenleiterin / zum Schreibwerkstättenleiter. Weitere Infos dazu unter: https://weber-bock.de/zertifikate/
Die Fortbildungen sind geeignet für neue Interessenten ohne Dozentenerfahrung, aber auch für bereits versierte Schreibwerkstättenleiter/innen, die das Zertifikat erwerben möchten.

Das Konzept der Fortbildungen beruht auf Erfahrungen des Basisnetzwerks „Schreib- und Autorenförderung“, ein Projekt, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde.
Die Fortbildungsveranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg statt.
Ziel des Basisnetzwerkes ist es, die literarische Breitenarbeit zu unterstützen und die Leitung von Schreib- und Literatur­werkstätten möglichst an erfahrene und didaktisch dazu begabte Schriftsteller/innen zu geben.
Die Fortbildungen sind daher auch geeignet für alle Schreibende, die sich zunächst selbst weiterbilden möchten.

Hinweis: Der Workshop: „Möglichkeiten der Textkritik – Baustein 2: Über Texte reden” wird turnusgemäß im Frühjahr 2023 wieder angeboten.

Teilnehmerinnen einer Fortbildung im Stuttgarter Schriftstellerhaus; Foto: Bernhard Hampp

Baustein 1: Grundfortbildung für Schreibwerkstättenleiter/innen

Workshop: Schreibwerkstätten leiten

Teil 1: Verpackung und Inhalt
Referentin: Jutta Weber-Bock
Im ersten Teil der Fortbildung lernen Sie zunächst die wichtigsten Kriterien für einen Ausschreibungstext kennen und erproben diese am praktischen Beispiel. Dazu gehören auch die Fragen, welche Zielgruppe(n) Sie ansprechen möchten und welche Veranstaltungsformen und -orte für bestimmte Inhalte geeignet erscheinen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, auf welchen Plattformen und in welchen sozialen Medien Sie selbst gezielt für Ihre Veranstaltung werben können.
Im zweiten Teil des Kurses steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Wir diskutieren methodisch-didaktische Überlegungen zur Planung, zum Aufbau eines Kurses und zur Umsetzung verschiedener Inhalte.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer*innen Handreichungen mit Beispielen zu Schreibübungen. Wir werden sowohl praktisch arbeiten als auch gemeinsam die wichtigsten Aspekte diskutieren.

Teil 2: Von Kreativität und Subjektivität zum literarischen Stoff
Referentin: Jutta Weber-Bock
Aller Anfang ist leicht! Bei der Veranstaltung erproben Sie zunächst selbst verschiedene Möglichkeiten des kreativen Schreibens. Ausgehend vom spielerischen Umgang mit dem Schreiben überlegen Sie in einem zweiten Schritt, welche subjektive Anteile Ihren Schreib-ideen zugrunde liegen und wie Sie diese produktiv nutzen können. Durch das eigene Schreiben lernen Sie so verschiedene Wege kennen, die zum literarischen Stoff führen.
Im zweiten Teil des Kurses steht wieder der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Vor welchen Aufgaben stehen wir als Dozenten, wenn wir mit „Schreibanfängern“ arbeiten? Mit welchen Übungen können wir – am Anfang und später – Kursteilnehmer/innen anleiten? Wie können wir mit dem Spaß am Schreiben auch Freude an literarischer Textarbeit vermitteln?

Teil 3: Vom Einfall zur Geschichte
Referentin: Jutta Weber-Bock
Nach dem Einfall stehen Sie vor der Frage, wie Sie Ihren Text strukturieren und die Geschichte, die Sie erzählen möchten, handwerklich-sprachlich umsetzen können.
Vorgestellt und praktisch erprobt wird modellhaft ein Arbeitsprozess, der uns schrittweise vom Einfall zur Geschichte führt. Die Methode eignet sich für kürzere und längere Texte.
Mit Hilfe verschiedener Frage- und Schreibtechniken entwickeln wir gemeinsam aus eigenen Einfällen die Grundbestandteile einer Geschichte – Dramaturgie und Spannung, Charaktere, Erzählform und szenische Gliederung …
Wir diskutieren auch,  welche Möglichkeiten es gibt, den Arbeitsprozess in Schreibwerkstätten zu vermitteln.