Termine Jutta Weber-Bock

18. April 2023 (Gedok Galerie) - Das Forum für literarischen Austausch bietet eine Plattform für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, eigene Arbeiten und Konzepte – Lyrik oder Prosa – vorzustellen.

Lange Nacht der Geschichte – Intrigen und Mord in alten Zeiten. Unter diesem Motto laden Sie das Vorstadttheater Tübingen und die Regio-Gruppe SüdWest des Vereins Homer – Historische Literatur ganz herzlich ein. Samstag, 22. April, 20 Uhr, VORSTADTTHEATER TÜBINGEN, Katharinenstraße 28, 72072 Tübingen.

Autorenbühne – Lange Nacht der Geschichte auf der Hubertusburg am 28. April 2023 ab 19:00 Uhr – Die Hubertusburg im Herzen Sachsens ist ein historischer Ort. Umso besser, dass sich im Rahmen der Leipziger Buchmesse hier 12 Autoren historischer Romane präsentieren. Unter ihnen ist Jutta Weber-Bock. Sie liest aus "Das Vermächtnis der Kurfürstin".

9. Mai 2023, 20 Uhr, Buchhandlung RosaLux, Tübingen. WIE OFT KANN MAN NEU ANFANGEN?, Lesung im Rahmen der Femistischen Buchwoche 2023 der BücherFrauen. #FeministischeBuchwoche #FemBuW #FeministischeBuchwoche2023 #FemBuWo2023

12. Mai 2023, 18 Uhr, Buchhandlung Osiander, Stuttgart Gerber. WIE OFT KANN MAN NEU ANFANGEN?, Lesung im Rahmen der Femistischen Buchwoche 2023 der BücherFrauen. #FeministischeBuchwoche #FemBuW #FeministischeBuchwoche2023 #FemBuWo2023

13. Mai 2023, 19 Uhr, Lesebühne Neue Fledermaus, Am Künstlerhaus 20 (im "Karlsruher Dörfle"), 76131 Karlsruhe, WIE OFT KANN MAN NEU ANFANGEN?, Lesung im Rahmen der Femistischen Buchwoche 2023 der BücherFrauen. #FeministischeBuchwoche #FemBuW #FeministischeBuchwoche2023 #FemBuWo2023

9. Juni 2023, 19:30 Uhr, Münchner Literaturbüro, Lesung aus "Das Vermächtnis der Kurfürstin", dem 2. Band der Reihe um die Giftmörderin Christiane Ruthardt, der in den Jahren 1824 bis 1830 auch in München sowie jenseits der Isar in Haidhausen spielt. Die Lesung steht unter dem Motto: Wie oft kann man neu anfangen?

22. Juni 2023, 19 Uhr, Lesung aus "Das Vermächtnis der Kurfürstin", Buchhandlung Thalia Freudenstadt. Die Geschichte spielt 1831/1832 auch in Freudenstadt, als noch Gärten auf dem Marktplatz angelegt waren.